
Am Sonntag, 28. Mai 2017, gilt „Manne id Hose“ für das 103. St. Galler Kantonalschwinget in der Diners-Club Arena im Lido, Rapperswil-Jona. Mit dabei in der Eishockey-Arena sind 210 Schwinger; davon 70 aus den Gastkantonen und insgesamt 14 Eidgenossen. Für Spannung ist also gesorgt und die St. Galler werden von mehreren Seiten gefordert.
Organisiert wird dieser Anlass, turnusgemäss alle vier Jahre im Gebiet des Schwingerverbandes Rapperswil und Umgebung, vom OK Rapperswil und Umgebung zusammen mit dem Rapperswiler Schwingerverband. Eine Première: Erstmals findet der St.Galler Kantonale Ehrentag als Indoor-Veranstaltung in der Eishalle Lido statt. Die Arbeiten im OK mit Erich Zoller an der Spitze befinden sich auf der Zielgerade.
Gastschwinger aus den Kantonen Appenzell, Glarus, Graubünden, Thurgau und Zürich
Rapperswil ist das sechste Mal Austragungsort des St.Galler Ehrentages, erstmals bereits 1920 und letztmals 1973 mit Manfred John als Sieger. Das OK ist bestrebt, das St.Galler Kantonale für die Aktiven und für die Schwingerfreunde zu einem unvergesslichen Tag werden zu lassen. Gemeldet sind rund 210 Schwinger, davon aus den Gastkantonen Appenzell (20), Glarus (10), Graubünden (10), Thurgau (10) und Zürich (20), dazu fünf Gäste des benachbarten Schwingklubs March-Höfe SZ.
14 Eidgenossen in Rapperswil
Die Schwingerliste umfasst 14 Eidgenossen, darunter König Arnold Forrer und Unspunnensieger Daniel Bösch. Das Appenzeller Team wird angeführt von ihrem Eidgenossen-Quartett Michael Bless, Martin Hersche, Marcel Kuster und Raphael Zwyssig. Die Glarner entsenden ihre Neu-Eidgenossen Peter Horner und Roger Rychen ins benachbarte Rapperswil. Mit einem äusserst starken und homogenen Team treten auch die Bündner an: sie sind vertreten mit ihren beiden Eidgenossen Armon Orlik, Sieger am Thurgauer Kantonalen Ende April, und Mike Peng sowie dazu mit Ursin Battaglia, Roman Hochholdinger und Sandro Schlegel einem Trio, das durchaus imstande ist, dem einen oder anderen der Favoriten ein Bein zu stellen. Bei den Thurgauern sind Routinier Beni Notz und Tobias Krähenbühl die beiden gemeldeten Eidgenossen und bei den Zürchern ist dies Fabian Kindlimann.
Die Innerschweizer Gäste des Schwingklubs March-Höfe werden angeführt von ihrem Eidgenossen Bruno Nötzli. Aber auch Florian Hasler und Andreas Höfliger können für jeden Gegner zum Stolperstein werden.
St. Galler sind gefordert
Im einst landesweit gefürchteten St.Galler Team stehen momentan lediglich noch zwei aktive Eidgenossen: König Arnold Forrer und Unspunnensieger Daniel Bösch. Forrer strebt dabei seinen bereits 18. St.Galler Kranz an.
Im Aufgebot der Toggenburger sind nebst Daniel Bösch und Arnold Forrer vor allem der junge Beat Wickli (22) und die Gebrüder Dominik und Sandro Bäbler immer für eine Überraschung gut.
Die Rapperswiler zählen nebst Routinier Adrian Oertig (36) vor allem auf Rückkehrer Simon Kid und den jungen Dominik Oertig (21), der sich letztes Jahr erstmals NOS-Eichenlaub erschwingen konnte.
Das Hauptaugenmerk bei den Rheintal-Oberländern gilt nebst der seit Jahren bewährten Stütze Ruedi Eugster vor allem der jungen Garde wie Christian (21) und Edi Bernold (22) sowie Marco Good (21) und Reto Schlegel (20).
Grosszügiger Gabentempel
In jedem Fall kann in Rapperswil ein spannender Grosskampf erwartet werden. Die St.Galler werden alles daran setzen, den Festsieg gegen die starken Gäste-Delegationen in den eigenen Reihen zu behalten. Im grosszügigen Gabentempel stehen den Schwingern nebst dem Siegerpreis Muni ERNESTO (Spender EW Jona-Rapperwil AG) mit Rind JAMBALAYA (Genossenschaft Migros Ostschweiz) und Rind Tamara (Bauunternehmung Martelli Agosti AG) weitere attraktive Lebendpreise zur Auswahl.
Anschwingen um 08:00 Uhr
Das Anschwingen in der Eishalle Lido in Rapperswil-Jona ist am Sonntag, 28. Mai auf 08.00 Uhr festgesetzt. Weitere Infos und Ticket-Vorverkauf unter www.schwingfest-rj.ch