Die Brühlerinnen fuhren einen wichtigen Sieg ein. (Bild: LC Brühl)
LC BRÜHL MIT SIEG FÜRS SELBSTVERTRAUEN

Da auch der Dritte Yellow Winterthur mit dem 26:25 gegen den LK Zug punktete, sind die Brühlerinnen mit den Winterthurerinnen weiterhin (bei einer um 70 Treffer besseren Tordifferenz) auf Rang 2 gleichauf. Diese Position ist im Playoff-Halbfinal wichtig, da sie in der Best-of-3-Serie ein allenfalls notwendiges drittes Spiel zu Hause beinhaltet. In der Finalrunde sind noch 3 Partien zu spielen. Der LC Brühl trifft auf Yellow Winterthur, den LK Zug und den HSC Kreuzlingen.
Während 56 Minuten nie in Rückstand
Die Partie zwischen Brühl und Spono war kaum einmal ein umstrittenes und umkämpftes Spitzenspiel. Die Emotionen hielten sich im Rahmen. Insbesondere beim Team aus der Zentralschweiz und ihrem Trainer Urs Mühlethaler war nicht die letzte Konsequenz zum Erfolg auszumachen. Da wurden Erinnerungen an den 44:28-Sieg des LCB zum Hauptschluss der Hauptrunde wach, als die Eagles auch nicht mit einem grossen Siegeswillen aufgetreten waren. So war es kaum erstaunlich, dass der Vergleich der beiden Spitzenteams über weite Strecken keine Spitzenleistung war. «Die erste Spielphase verlief sehr fehlerhaft», stellte Clairebel Coker, die mit 6 Treffern erfolgreichste Torschützin der Gastgeberinnen, fest. Ihr Team geriet nach dem 2:2 in der 4. Minute nie mehr in Rückstand und lag mit bis zu 6 Toren in Führung. «Wir zeigten offensiv und defensiv gute Ansätze», fand Coker und dachte dabei wohl vor allem an die Phasen mit schnellen Angriffsauslösungen aus einer kompakten und kämpferischen Defensivarbeit heraus.
LC Brühl – Spono Eagles 32:27 (17:14)
Kreuzbleiche – 390 Zuschauer – Sr.: H.Albert Allardo/O.Albert Gallardo.
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen LC Brühl und 3-mal 2 Minuten gegen die Spono Eagles.
LC Brühl: Brütsch (0 Paraden)/Dokovic (9 P.); Kernatsch (1), Baljak (2/1), Simova (1), Ackermann (1), Altherr (1), Lauper (5), Wolff (4), Tomasini (2), Coker (6), Schnider (2), Lüscher (5), Eugster (2), Arpagaus.
Spono Eagles: Schaller (7 Paraden)/Hartz (8 P.); Emmenegger (4), von Rotz, Meier (7), Suter, Cilurzo (2), Zumstein (1), Müller (2), Heinzer (1), Manduca, Venetz (1), Snedkerud (1), Röösli, Vasileuiskaya-Näpflin, Albrecht (8/2).
Bemerkungen: Verhältnis vergebener Penaltys 3:0. LC Brühl ohne die verletzten Mosimann und Hess.