Home Fussball Eishockey Schwingen Volleyball Agenda
Badminton
13.11.2025

Weiterer Karrierehöhepunkt für Zeno Baldegger

Im Sommer 2023 wurde Zeno Baldegger in Brasilien Juniorenweltmeister der Gehörlosen – sowohl im Einzel als auch im Doppel. Bild: zVg
Drei Athleten vertreten die Schweiz im Badminton an den Deaflympics (Weltspiele der Gehörlosen) in Tokio. Ein Hoffnungsträger ist dabei der 17jährige Zeno Baldegger aus Speicher.

Zeno Baldeggers starke Resultate

Sabrina Zander ist aber optimistisch: "Wir müssen uns sicher nicht verstecken". Dazu Anlass geben vor allem die Resultate an den Europameisterschaften Ende April in Brünn: Zeno Baldegger aus Speicher gewann im Einzel die Goldmedaille und zusammen mit Marvin Müller die Bronzemedaille im Doppel. Komplettiert wird das Trio durch Marvins Bruder Danny Müller. Gespielt wird zuerst in Gruppenspielen, anschliessend qualifizieren sich die besten zwei jeder Poule für die K.O.-Phase. An Weltturniere haben Zeno Baldegger und Marvin Müller beste Erinnerungen: An den Junioren-WM 2023 gewannen sie Doppel-Gold, und Baldegger siegte auch im Einzel. Baldegger gehörte einst der Sportschule Appenzellerland an und trainiert nun mit seinen Kollegen und Kolleginnen vom BC Trogen-Speicher am Sportleistungszentrum in den Bereichen Kraft und Athletik. Er besucht die Wirtschaftsmittelschule in St.Gallen.

Die Eröffnung der Weltspiele ist auf den Samstag, 15. November, angesetzt. Am Sonntag finden die ersten Wettkämpfe in der Keio Arena statt, die bis zu 10’000 Zuschauenden Platz bietet. Das Individualturnier geht am Freitag mit den Finals zu Ende. Am anschliessenden Teamevent nimmt die Schweiz nicht teil, weil sie noch keine Badmintonspielerin auf diesem Niveau hat.

Zum 11. Mal im Programm

Die Deaflympics werden seit rund 100 Jahren ausgetragen, immer ein Jahr nach den jeweiligen Olympischen Sommer- oder Winterspielen. Badminton figuriert seit 1985 im Programm und damit in Tokio zum elften Mal. Die Schweiz entsendet insgesamt neun Athletinnen und Athleten nach Japan, verteilt auf fünf Sportarten. Nebst Badminton, das die zahlenmässig grösste Gruppe bildet, sind Leichtathletik, Sportschiessen, Judo und Orientierungslauf vertreten. Im Vorfeld wurde die Delegation unter anderem von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im Bundeshaus empfangen. Tokio meldet einen Deaflympics-Rekord an Teilnehmenden mit 3081 Sportlerinnen und Sportlern aus 81 Nationen sowie 2341 Offiziellen.

pd
Demnächst