
An der Armbrust-Schweizermeisterschaft in der Thurau Wil gewann in der Stehend-Wertung der Elite Jürg Ebnöther, Rümlang, den Titel. Im Meisterfinal der Kniend-Wertung Elite siegte überraschend Roger Siegenthaler, Cordast FR. Sehr erfolgreich schoss der Nachwuchs, erzielten doch in beiden Wertungen die siegreichen Sven Bachofner, Theilingen, und Lea Staub, Schönenberg TG, die gleiche Punktzahl wie die Elite-Sieger.
Im Titelbild: Die acht Finalisten Elite Kniend in voller Konzentration.
(Ernst Inauen)

An zwei Tagen fand in der Schiessanlage Thurau Wil zum wiederholten Mal die Schweizermeisterschaft 10m Stehend und Kniend der Armbrustschützen statt. Für den Eidgenössischen Armbrustschützenverband (EASV) übernahm Erwin Grossglauser, Altstätten, die Gesamtleitung, unterstützt von Verbandskassier Andreas Schelling im Rechnungsbüro und weiteren Helfern. Sie konnten auf die Infrastruktur und die Unterstützung der Armbrust-Schützengesellschaft Wil mit Präsident Stefan Haag zählen. Bereits am Samstag, 22. Februar bestritten 30 Eliteschützen und acht Junioren in der Disziplin Stehend die Endrunde. Erstmals wurde die Meisterschaft nach dem neuen Reglement der IAU (Internationale Armbrust Union) ausgetragen. Den Schweizermeistertitel gewann Jürg Ebnöther, Rümlang, mit ausgezeichneten 155 Punkten (in 16 Passen) vor Joel Brüschweiler, Hefenhofen (154 Pt.), und Stephan Loretz, Bürglen UR. Bei den Junioren siegte Sven Bachofner (155 Pt.) vor Viviane Vich und Lea Staub.



Starke Ostschweizer
Am Sonntag traten 29 vorqualifizierte Armbrustschützen zum äusserst spannenden Finaldurchgang der Disziplin Kniend an. Mit Gerold Pfister, Wolfertswil und Stefan Haag, Jonschwil konnten erfreulicherweise zwei Akteure aus der näheren Region am Meisterfinal teilnehmen. Nach vier Passen zu zehn Pfeilen lag der mehrfache Schweizermeister Renato Schulthess, Burgdorf mit ausgezeichneten 395 Punkten an der Spitze. Die besten acht Schützen durften den Meisterfinal bestreiten. In der Endrunde nach dem neuen IAU-Reglement schied nach zehn Pfeilen nach jeder Passe der Schütze mit dem tiefsten Resultat aus. Roger Siegenthaler, der als Achter in den Final einzog, glänzte vor der Ausscheidung mit dem Maximum von 100 Punkten und konnte seinen Vorsprung bei den folgenden sechs Passen verteidigen. Nur einen Punkt dahinter gewann Renato Schulthess die Silbermedaille. Gerold Pfister eroberte die Bronzemedaille. Lokalmatador und ASG-Wil-Präsident Stefan Haag, Jonschwil musste sich mit dem vierten Rang begnügen.

Landeshymne bei der Rangverkündigung
Bei der Rangverkündigung der Elite war auch der Berner EASV- Präsident Martin Schneider für die Verleihung der Medaillen anwesend. Einen feierlichen Akzent setzte die Abspielung der Landeshymne. Ein positives Fazit zog Wettkampfleiter Erwin Grossglauser, Altstätten, der im Verband für die Durchführung der Schweizermeisterschaft zuständig ist. „Ich freue mich, dass bis auf ganz wenige Absagen alle Vorqualifizierten dem Aufgebot folgten. Den Wilern danke ich für das Gastrecht“, sagte er. Als ältester Gast konnte der 93-jährige Franz Pfister aus Degersheim begrüsst werden. Er begleitete seinen achtzehnjährigen Neffen Ibai Pfister, den er auch trainiert. In der Disziplin Kniend ging der hoffnungsvolle Junior als Sieger des Vorprogramms in den Final, erlitt jedoch einen Rückschlag und klassierte sich als Fünfter. Besser erging es Lea Staub, Schönenberg, Dominik Negraszus, Heldswil TG und Janine Dürst, Amden, die den Medaillensatz eroberten.
Die Ranglisten können in der Homepage des EASV oder OASV abgerufen werden.



