Der LC Brühl Handball hat sein Auswärtsspiel beim amtierenden Meister LK Zug mit 31:28 (17:19) gewonnen. Dank einer starken zweiten Halbzeit verbesserten sich die St. Gallerinnen unmittelbar vor der Nationalmannschaftspause in der Tabelle auf Rang 2.
(Matthias Schlageter/ LC Brühl) Die Startphase gehörte den Zugerinnen, die Brühls Trainer Nicolaj Andersson beim Stand von 4:7 aus Sicht der Gäste nach neun Minuten zum frühen ersten Timeout zwangen. Die St. Gallerinnen konnten in der Folge zwar im Angriff gut mithalten, bekamen aber in der Deckung kaum Zugriff. Auch der Wechsel von Sladana Dokovic zu Fabia Schlachter brachte zunächst nicht den gewünschten Effekt. Die Brühlerinnen lagen stets ein bis drei Tore zurück und am Ende standen zur Pause 19 Gegentreffer zu Buche.
Der LCB kam verbessert aus der Pause und pirschte sich Stück für Stück heran. In der 42. Minute schaffte Fabienne Tomasini den Ausgleich (22:22) und sechs Minuten später brachte Malin Altherr die St. Gallerinnen erstmals seit dem 3:2 aus der fünften Minute wieder in Front. In der Schlussphase hatten die Brühlerinnen dann deutlich die Nase vorne. Die Entscheidung zu Gunsten der St. Gallerinnen brachte ein 4:0-Lauf zwischen der 55. und 57. Minute, bei dem Brühl von 26:26 auf 30:26 stellte und so den Auswärtssieg sicherstellte.
Aufgefallen
Die beiden Playoff-Finalisten der Vorsaison sind weiter in der Findungsphase. Sowohl Brühl wie auch die Gegnerinnen aus Zug sind noch auf der Suche nach der besten Aufstellung und den idealen spielerischen Mitteln. Im ersten Durchgang gelang dies den Zugerinnen etwas besser, nach dem Seitenwechsel diktierten die St. Gallerinnen das Geschehen. Signifikant die Verbesserung der Brühler Abwehrarbeit. Auf 19 Gegentore in Durchgang eins, folgten nur neun Zuger Treffer in der zweiten Halbzeit.
Fazit
Aufgrund der Leistungssteigerung im zweiten Durchgang gewann der LCB verdientermassen das Spitzenspiel in der Zentralschweiz. Mit Fabia Schlachter hatte Brühl die mit Abstand stärkste Torfrau zwischen den Pfosten (11 Paraden/41%-Quote), Mobiliar Topscorerin Malin Altherr zeigte sich vor allem im zweiten Teil der zweiten Halbzeit äusserst treffsicher. Ansonsten überzeugten die Brühler Angreiferinnen vor allem durch eine hohe Treffsicherheit. Dank dem Auswärtssieg klettern die St. Gallerinnen auf Rang 2 in der Tabelle, die Spono Eagles führen das Ranking punktgleich und aufgrund des um neun Tore besseren Torverhältnis an.
So geht es weiter
Der Spielbetrieb in der SPL1 ruht nun für einige Tage, da die Schweizer Nationalmannschaft zwei EM-Qualifikationsspiele bestreitet. Nächster Fixpunkt für die Brühlerinnen ist am 16. Oktober das Auswärtsspiel bei DHB Rotweiss Thun.
LK Zug – LC Brühl Handball 28:31 (19:17)
Sporthalle, Zug: 185 Zuschauer
Schiedsrichter: Joss/Ouardani
Strafen: 2-Mal Zweiminuten gegen Brühl, 1-Mal Zweiminuten gegen Zug
LC Brühl Handball: Dokovic/Schlachter (11 Paraden); Kernatsch, Pavic (3), Ackermann (3), Altherr (8), Wolff (4/3), Tomasini (2), Gutkowska (1), Hess (5), Cutura (4), Baric, Simova (1).
Bemerkungen: Brühl ohne Forizs, Brunner, Lüscher und Schaefer (alle verletzt).
Tabelle SPL1
POS | TEAM | SP. | PKT | ||
1 | SPONO EAGLES | 4 | 7 | ||
2 | LC Brühl Handball | 5 | 7 | ||
3 | LK Zug | 5 | 6 | ||
4 | DHB Rotweiss Thun | 4 | 6 | ||
5 | Yellow Winterthur | 4 | 4 | ||
6 | HSC Kreuzlingen | 4 | 4 | ||
7 | HV Herzogenbuchsee | 4 | 0 | ||
8 | GC Amicitia Zürich | 4 | 0 |