Der SC Brühl erleidet zum Saisonstart in der Promotion League eine 2:5-Heimniederlage gegen den Nachwuchs des FC Zürich. Die Kronen liegen bereits zur Halbzeit mit 1:3 im Hintertreffen.
(Henri Seitter/Bild: Kurt Frischknecht) Das klare Schlussresultat von 2:5 lässt auf einen Klassenunterschied hindeuten. Doch dem war nicht so. Die Brühler starteten sogar ausgezeichnet ins Spiel und hatten mit Nicola Eberle auch zwei klare Chancen zur 1:0 Führung, doch beide Male scheiterte der Angreifer am ausgezeichneten Zürcher Schlussmann Gianni De Nitti. Ganz anders die Gäste, die in der 18. Minute mit der ersten Chance durch den Routinier Rodriguez aus kürzester Distanz zum 0:1 trafen, wobei dem Treffer wohl ein ungeahndetes Foul vorausging. Zehn Minuten später erzielten die Kronen mit einem gefälligen Angriff durch Ajet Sejdija den hochverdienten 1:1 Ausgleich. Die Freude währte aber nur zwei Minuten, denn der Challenge League erprobte Kamberi erzielte mit einem herrlichen Kopfball die neuerliche 2:1 Führung. Und es kam für die Platzherren noch schlimmer: Kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte Haile Selassie nach einem individuellen Abwehrfehler auf 1:3. Zürich hatte damit trotz spielerischer Nachteile dank 100prozentiger Chancenauswertung eine komfortable zwei Tore Führung.
Trainer Denis Sonderegger und die Spieler nahmen sich für die zweite Halbzeit einiges vor. Doch ein weiterer unnötiger Ballverlust in der Verteidigung brachte bereits nach zwei Minuten das vorentscheidende 1:4. Als nach einer Stunde auch noch der 18jährige Giosué Capozzi unglücklich zum 1:5 ins eigene Tor ablenkte, drohte das junge Team auseinander zu fallen. Doch die Reaktion des Kronen Teams lässt für die Zukunft einiges erhoffen. Mit viel Kampfgeist wehrten sie sich gegen eine höhere Schlappe und erzielten durch Ajet Sejdia noch das 2:5. Zu mehr reichte es trotz einiger hochkarätiger Chancen nicht mehr. Aufregung gab es nochmals in der Schlussphase, als der Schiedsrichter für eine klare Tätlichkeit von Haile Selassie nur die gelbe Karte zückte. Der Zürcher Trainer entschärfte die Situation, indem er den Schuldigen sofort auswechselte. Trotz des ernüchternden Resultates waren die Brühler besser als das 2:5 vermuten lässt. Es darf nicht vergessen werden. dass vier Titulare verletzungshalber fehlten und sich die junge Mannschaft zuerst finden muss. Was aber eindeutig verbessert werden muss, ist die Kommunikation zwischen den Akteuren auf dem Spielfeld. Das wird wohl vor allem die Aufgabe der Routiniers des Fohlenteams sein.
SC Brühl – FC Zürich ll 2:5 (1:3)
Paul – Grüninger – Stadion – 420 Zuschauer – Sr. M Odie
Tore: 18. Rodriguez 0:1; 29. Sejdija 1:1; 31. Kamberi 1:2; 40. Haile Selassie 1 :3 ; 47. Rodriguez 1 :4 ; 59. Eigentor Capozzi 1 :5 ; 67. Sejdija 2 :5.
SC Brühl: Leite (50. Berisha); Kucani, Capozzi, Traber, Wörnhard; Dauti (76. Zulic), Shala, Sejdija, Stadler (84. Holenstein); Eberle, Frei (51. Frick).
FC Zürich ll: De Nitti: Hodza, Kamberi, Gomes, Frei; Reichmuth, Rodriguez (71. Taroshaj), Aversa (84. Erdin), Morina (48. Gloor); Haile Selassie (84. Sabatic), Schärer.
Bemerkungen: Brühl ohne Demhasaj, Keller, Mujic, Blasucci (alle verletzt), Spindler (noch nicht spielberechtigt).
Verwarnungen: 64. Capozzi (Foul); 68. Sejdija (Foul), 83. Stadler (Foul) 83- Haile Selassie (Revanchefoul).