WOMEN’S EURO 2025 MIT DREI TOP-TEAMS IN ST. GALLEN

Projektleiterin Céline Bradke präsentiert den Spielplan für St. Gallen. (Bild: stz)


Der Spielplan für die UEFA Women’s EURO 2025 steht: Stadt und Kanton freuen sich, diesen Sommer Frankreich, Deutschland, Polen, Wales und England sowie deren Fans in der Arena St. Gallen begrüssen zu dürfen. Vor der Auslosung wurden schweizweit bereits mehr als 210’000 Tickets verkauft; weitere Kontingente gehen im Februar 2025 in den Verkauf. (stgallen24.chstz.)

Am Montagabend, 16. Dezember 2024 fand die Auslosung der Gruppen für die Women’s EURO 2025 statt. St. Gallen freut sich auf folgende Partien:

  • Freitag, 4. Juli 2025, 21.00 Uhr: Deutschland – Polen (Gruppe C)
  • Mittwoch, 9. Juli 2025, 21.00 Uhr: Frankreich – Wales (Gruppe D)
  • Sonntag, 13. Juli 2025, 21.00 Uhr: England – Wales (Gruppe D)

Zwei Nachbarländer und die Titelverteidigerinnen aus England

Als Grenzregion freut sich St. Gallen besonders, dass Deutschland sein erstes EM-Spiel in St.Gallen be-streiten wird. Die achtfachen Europameisterinnen treffen auf die Polinnen, welche sich zum ersten Mal für eine Europameisterschaft qualifiziert haben.

Im zweiten Spiel in St. Gallen ist das Nachbarland Frankreich Favorit. «Les Bleues» trugen 2019 die Frauen-WM aus und sind auf dem fussballerischen Parkett bekannt. Ihre Gegnerinnen aus Wales mischen wie schon Polen zum ersten Mal bei einer EM mit. Sie verweilen nach der Begegnung mit Frankreich in St. Gallen und messen sich im letzten Spiel in der Arena mit England.

Die amtierenden Europameisterinnen begeisterten beim letzten Turnier im eigenen Land und entfachten für den Frauenfussball eine Euphorie in der ganzen Bevölkerung. Alle Spiele in St. Gallen werden von der Polizei nach einer ersten Einschätzung als geringes Sicherheitsrisiko eingestuft.

St. Gallen im internationalen Rampenlicht

Die Frauenfussball-Europameisterschaft 2025 ist Europas grösster Sportanlass für Frauen. Der Austragungsort St. Gallen bietet für die Tourismusregion St. Gallen-Bodensee deshalb eine grosse Chance. Insbesondere aus dem Nachbarland Deutschland wie auch dem «Home of Football», England und Wales, werden viele Gäste erwartet.

Das erweiterte touristische Angebot soll jene dazu anregen, neben den Spielen auch die Stadt und ihre kulturellen Highlights zu entdecken.

Darüber hinaus wird die mediale Aufmerksamkeit des Turniers die Region als attraktive Freizeit- und Kulturdestination ins internationale Rampenlicht rücken. Davor gilt es für die Host City noch die letzten Vorkehrungen bezüglich Mobilität, Events und Beflaggung anzubringen, damit St. Gallen einen einmaligen Fussballsommer erleben wird.

Neue Ticketkontingente im Februar 2025

Vor der Auslosung wurden schweizweit bereits mehr als 210’000 Tickets verkauft. Das erste Kontingent auf der Webseite der Women’s EURO für die Spiele in St.Gallen mit je ca. 4’000 Tickets pro Match ist erschöpft. Auf Ticketcorner sind noch wenige Tickets verfügbar.

Weitere Ticketkontingente gehen im Februar 2025 in den Verkauf. Des Weiteren wird das Hospitality-Angebot demnächst erweitert. Künftig sollen Firmen auch für einzelne Spiele ein exklusives Stadionerlebnis buchen können.

Matchball «Konektis» und Maskottchen «Maddli»

Bis zum Kick-off mit dem offiziellen Matchball «Konektis» sind es noch weniger als 200 Tage. Das dürfte auch das kürzlich vorgestellte Maskottchen «Maddli» freuen. Sie ist ein aufgeweckter Bernhardinerwelpe, benannt nach der ersten lizenzierten Schweizer Fussballerin Madeleine Boll.

Viele Fussballbegeisterte haben sich zudem bereits als Freiwillige eingetragen. Eine Anmeldung ist noch mindestens bis Ende Januar 2025 unter diesem Link möglich. Die Rekrutierung startet im Frühjahr 2025.

«Legacy»: Mehr Sichtbarkeit für den Frauenfussball

Die «Legacy» (engl. für «Erbe») der Women’s EURO 2025 zielt darauf ab, den Mädchen- und Frauenfussball mit gezielten Massnahmen langfristig voranzubringen. Der Schweizer Fussballverband setzt sich unter anderem das Ziel, bis 2027 eine Verdopplung von Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen im ganzen Land zu erreichen.

Angelehnt an dessen Konzept hat auch die Host City St. Gallen mit diversen Partnern Massnahmen erarbeitet. Mit Stadionführungen für Schulklassen sowie dem Stickeralbum für Sportheldinnen und Fussballheftchen von der Stiftung SJW sollen insbesondere Mädchen schon im Schulalter mit Sport in Kontakt kommen.

Darüber hinaus organisiert die Host City Netzwerkanlässe zum Thema Frauenfussball und übernimmt die Kurskosten für die Weiterbildung von Vereinsfunktionärinnen.

Künftig soll die Legacy der Host City St. Gallen noch mehr gewichtet werden. Beispielsweise können sich St. Galler Fussballclubs nun auf der Webseite der Host City unter «Legacy» mit ihren eigenen Projekten für finanzielle Unterstützung bewerben.

Aktuelle Informationen rund um die Host City St. Gallen sind jederzeit zu finden auf www.weuro2025stgallen.ch – und in der Galerie unten finden Sie das Wichtigste in Kürze.

Top